Die Vintgar Klamm in Slowenien
Die Vintgar-Klamm, auf Slowenisch Soteska Vintgar, ist eine sehr beliebte und vielbesuchte Klamm in Slowenien. Sie befindet sich im Nationalpark Triglav. Der Eingang in die Klamm ist etwa fünf Kilometer nordwestlich von Bled bei Spodnje Gorje. Steile Felswände, smaragdgrünes Wasser mit vielen großen Gumpen, kleine Wasserfälle und Stromschnellen prägen das landschaftliche Bild. Sie gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele des Landes.
Die Klamm entstand über Jahrtausende durch die erosive Kraft des Flusses Radovna, der sich zwischen den beiden Bergen Hom und Borst seinen Weg bahnte. Die Entdeckung der Vintgar-Klamm im Jahr 1891 durch Jakob Žumer (den Bürgermeister von Gorje) und dem Fotografen Benedikt Lergetporer war mehr als nur eine zufällige Begegnung. Gerüchte über eine unpassierbare Schlucht kursierten in der lokalen Bevölkerung schon länger. Doch es waren diese beiden Pioniere, die sich mit Seilen, Leitern und Werkzeugen von Spodnje Gori nach Bledska Dobrava in die Wildnis wagten. Als im Februar 1891 der Wasserstand niedrig war, erkundeten sie als erster die Klamm. Sie erkannten sofort das touristische Potenzial und und angesichts des aufblühenden Tourismus im benachbarten Luftkurort Bled gründeten sie nur wenige Tage später den “Vintgar-Bauausschuss”, um die Schlucht zu erschließen. Es wurden Gelder gesammelt, um die Erschließung zu finanzieren. Ihre schnelle und entschlossene Arbeit führte dazu, dass die Klamm im Jahr 1893, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte – für die damalige Zeit eine bemerkenswerte Leistung: Innerhalb von nur zwei Jahren entstanden Wege, Stege und Aussichtsplattformen. 1893 wurde die Klamm unter dem Namen Blejski Vintgar (Bleder Schlucht) für Besucher geöffnet.






Von der Bleder Schlucht zur Vintgar Klamm
Die Schlucht bei Bled wurde ursprünglich einfach als “Bleder Schlucht” (slowenisch „Blejski vintgar“) bezeichnet. Der heutige Name „Vintgar“ stammt vermutlich vom deutschen Wort Weingarten, angelehnt an die Weinberge nahe Podhom oder alternativ vom Aussehen eines Weinglases, an das ihr Querschnitt erinnern soll. Eine noch andere Variante leitet den Namen vom deutschen Begriff Windegger – einem windexponierten Ort – über den gleichnamigen Weiler oberhalb der Schlucht her. Bereits nach ihrer Erschließung für den Tourismus im späten 19. Jahrhundert etablierte sich der Name Vintgar. Dadurch wurde „Vintgar“ im Slowenischen zum Gattungsbegriff für ähnliche, besonders malerische Schluchten (z. B. Iški vintgar, Bistriški vintgar)
Durch die Vintgar Klamm wandern
Heute können Besucher vom Eingang der Klamm im kleinen Ort Podhom auf den Spuren der Erschließer durch die Vintgar Klamm wandern. Ein gut ausgebauter Weg führt auf einer Strecke von 1,6 Kilometern durch die Vintgarklamm. Der Weg führt über Holzstege, die sich an den senkrechten Felswänden entlangschlängeln. Der markanteste Teil der Vintgar Klamm wird nach dem Entdecker Žumer-Galerien genannt. Du findet auch eine Gedenktafel in der dortigen Wand. 500 Meter ist dieser besonders beeindruckende Teil der Vintgarklamm. Unter dir rauscht das kristallklare Wasser der Radovna, das in tiefen Gumpen verharrt oder schäumend über Stromschnellen stürzt. Du kannst Forellen in den klaren Becken beobachten und die einzigartige Pflanzenwelt bewundern, die sich an den feuchten Felswänden angesiedelt hat.
Nach diesem spektakulären Teil öffnet sich der zweite Teil der Vintgarklamm. Du wanderst durch eine Flußlandschaft. Hier ist ein besonderes Highlight die massive steinerne Eisenbahnbrücke der Bohinjer Eisenbahn. Zwischen 1901 und 1906 erbaut, überspannt sie die Schlucht in 33 Metern Höhe und ist ein beeindruckendes Beispiel menschlicher Baukunst inmitten der wilden Natur. Am Ende des Weges erwartet dich der krönende Abschluss: der 13 Meter hohe Šum-Wasserfall. Da die Wanderung eine Einbahnstraße ist, musst du für den Rückweg einen von zwei ausgeschilderten Rundwegen nehmen. Du kannst dich entweder für den längeren Panoramaweg entscheiden, der an der Kapelle St. Katharina vorbeiführt und Ausblicke auf die Umgebung der Karawanken bietet – oder für den kürzeren, aber steileren Weg durch den Wald.
–> so geht die Vintgar Klamm Wanderung
VINTGAR KLAMM WANDERUNG MIT HUND?
Wenn du die Wanderung durch die Klamm mit Hund planst, findest du hier alle wissenswerten Details:
–> Vintgar Klamm mit Hund
BESUCHER BEGRENZUNG FÜR DIE WANDERUNG
Der enorme Erfolg der Vintgar-Klamm hat in den letzten Jahren zu einem erheblichen Besucheransturm geführt, der eine neue Managementstrategie erforderte. 2020 wurde eine Einbahn-Regelung erlassen: Besucher dürfen seitdem nur mehr von Südwest nach Nordost durch die Klamm wandern. Die Einführung der Einbahnstraßen-Regelung war eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Besucherfluss zu steuern und Staus in den engen Passagen zu verhindern. Zudem wurde ein System mit Online-Tickets und festen Zeitfenstern eingeführt, um die Besucherzahl zu begrenzen. Seit 2022 gibt es sogar einen behördlichen Erlass: Das Ministerium für Bodenschätze und Raumplanung hat bestimmt, dass nur 245 Personen gleichzeitig in die Klamm dürfen. Gleichzeitig dürfen täglich maximal 2.290 Besucher in die Vintgar Klamm.
Sehenswürdigkeiten entlang der Vintgar Klamm Wanderung
Der Wanderweg durch die Vintgar Klamm ist als Lehrpfad konzipiert. Dank QR Code kannst du dir an den Stationen Wissenswertes anhören. Als wir in der Klamm waren, haben das aber nur sehr wenige Besucher getan. Der gut ausgeschilderte Lehrpfad führt dich an zahlreichen Naturwundern und vom Menschen geschaffenen Sehenswürdigkeiten vorbei:
Die Žumer–Galerien

Die Žumer-Galerien, auf Slowenisch Žumrove galerije, sind der schönste Teil der Vintgar Klamm. Sie sind nach Jakob Žumer, dem damaligen Bürgermeister der anliegenden Ortschaft Gorje benannt, der die Klamm im Jahr 1891 zusammen mit Benedikt Lergetporer entdeckte. Sie befinden sich an den Stellen, an denen die Klamm am engsten ist und der Fluss Radovna am tiefsten in den Fels eingeschnitten hat. Die Galerien waren entscheidend für die Erschließung der Vintgar-Klamm. Sie wurden in den Jahren 1892 und 1893 gebaut, um die Felswände zu überwinden, die ansonsten unpassierbar gewesen wären. Ohne diese Galerien, die in den Fels gemeißelt und mit Holzkonstruktionen ergänzt wurden, wäre eine durchgängige Wanderung durch die Klamm nicht möglich gewesen. Ihr Bau war ein bemerkenswertes Ingenieurskunststück für die damalige Zeit. Obwohl die ursprünglichen Holzkonstruktionen aus Sicherheitsgründen im Laufe der Jahre erneuert wurden, folgen die heutigen Wege exakt der Route, die damals von Jakob Žumer und seinen Helfern angelegt wurde. Ein Gedenkstein am Ende der Galerie erinnert an den Erschließer.
Das Wasserkraftwerk in der Vintgar Klamm

Kurz bevor du das Ende der Klamm erreichst – wo auch der offizielle Ausgang der Vintgar Klamm ist – wird das Wasser zur Stromerzeugung genutzt. Das Wasserkraftwerk Vintgar befindet sich am Ende der Klamm, in der Nähe des Šum-Wasserfalls, wo das Wasser der Radovna gestaut wird. Es ist ein kleines, aber historisch bedeutendes Bauwerk. Das Wasserkraftwerk Vintgar ist die älteste noch in Betrieb befindliche Anlage in Slowenien. Die genaue Jahreszahl der Errichtung wird in den Quellen unterschiedlich angegeben, aber die Hinweise deuten auf einen Bau in den frühen 1910er-Jahren. Eine slowenische Quelle gibt an, dass es 1912 einen Widerstand gegen einen größeren Staudamm in der Klamm gab. Das heutige, kleinere Wasserkraftwerk wurde aber zu einem späteren Zeitpunkt fertiggestellt und ist seitdem in Betrieb.
Die historische Eisenbahnbrücke in der Vintgar Klamm

Oberhalb der Vintgar Klamm überspannt eine besondere Brücke die Schlucht. Die Brücke ist ein Teil der berühmten Bohinjer Eisenbahnstrecke (slowenisch: Bohinjska proga), die einst das Österreichische Kronland, genauer gesagt Wien und Villach, mit dem Hafen von Triest verband. Die Strecke wurde zwischen 1901 und 1906 erbaut und diente der k.u.k.-Monarchie dazu, eine unabhängige Verbindung zur Adria zu schaffen, die nicht über italienisches Territorium führte. Das Bauwerk ist eine eingleisige Steinbogenbrücke. Sie überspannt die Vintgar-Schlucht in einer Höhe von 33,5 Metern und hat eine Gesamtlänge von 65 Metern. Ihr größter Bogen hat eine Spannweite von 17 Metern. Die Brücke, die hoch über dem tosenden Fluss Radovna ragt, ist für viele Besucher der Klamm ein Fotomotiv.
Der Šum-Wasserfall

Der Wasserfall befindet sich am östlichen Ende der Vintgar-Klamm. Er markiert den Endpunkt des 1,6 Kilometer langen Lehrpfades durch die Schlucht. Mit einer Fallhöhe von etwa 13 Metern gilt der Šum-Wasserfall als der größte Flusswasserfall Sloweniens. Sein Name “Šum” bedeutet im Slowenischen so viel wie “Lärm” oder “Rauschen” und beschreibt perfekt das kraftvolle Getöse, mit dem die Wassermassen in die Tiefe stürzen. Der Wasserfall war bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Ausflugsziel, noch bevor die Vintgar-Klamm selbst für Touristen zugänglich gemacht wurde.
–> Vintgar Klamm Wasserfall
Das solltest du über die Vintgar Klamm wissen
Vintgar Klamm Öffnungszeiten
Du kannst den Besuch der Klamm nur zu den offiziellen Öffnungszeiten machen. Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang der Vintgarklamm versperrt. Du mußt bei deinem Besuch zuerst durch ein Drehkreuz. Danach kommt ein großes Metalltor – das außerhalb der Öffnungszeiten versperrt ist. Damit du nicht umsonst anreist:
–> so sind die Vintgar Klamm Öffnungszeiten
Vintgar Klamm Eintritt
Der Besuch der Klamm ist kostenpflichtig. Die Höhe des Eintritts hängt von deiner Besuchszeit ab. Während der Hauptsaison ist der Zugang teurer. In der Nebensaison kommst du günstiger hinein. Hier der Überblick über die aktuellen Ticketpreise:
–> Vintgar Klamm Eintritt
Anfahrt & Anreise
Die Klamm liegt wenige Kilometer von Bled und dem Bleder See entfernt. Wenn du hier deinen Urlaub verbringst, kannst du zur Klamm wandern – oder noch besser mit dem Fahrrad fahren. Alle die mit dem Auto anreisen wollen oder die Infos für die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmittelns suchen, finden alle Informationen hier:
–> Vintgar Klamm Anreise
Der beste Parkplatz
Aufgrund der vielen Besucher wurde ein zentraler Parkplatz eingerichtet. Er ist rund 2,5 Kilometer vom eigentlichen Eingang in die Klamm entfernt. Damit du unkompliziert hinkommst, gibt es einen kostenlosen Shuttle zwischen dem offiziellen Parkplatz und dem Klammeingang. Wo du den offiziellen Parkplatz findest (incl. Link zur Google Karte) erfährst du hier:
–> Vintgar Klamm Parkplatz
Lohnt sich der Besuch der Vintgar Klamm?
Ob sich ein Besuch der Vintgar-Klamm lohnt, hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben und der Reisezeit ab. Wenn du eine besondere Vorliebe für Klammen und das Schauspiel von klarem Wasser hast, ist die Vintgar-Klamm ein absolut lohnenswertes Ziel. Die Klamm zeichnet sich durch glasklares, türkisfarbenes Wasser aus, das sich seinen Weg durch die beeindruckenden Felswände bahnt. Die Holzstege bieten einen einzigartigen Blick auf die tosenden Stromschnellen und tiefen Gumpen. Dieses Naturerlebnis ist wirklich schön und macht die Vintgar-Klamm zu einem unvergesslichen Ausflugsziel. Jedoch sollte man sich bewusst sein, dass die Klamm in der Hauptreisezeit, insbesondere im Juli und August, sehr stark frequentiert ist. Wenn dich viele andere Besucher nicht stören und du dich darauf einstellen kannst, ist das Erlebnis immer noch lohnenswert. Wenn du jedoch in der Natur Ruhe und Entspannung suchst, ist die Vintgarklamm nicht ideal. In diesem Fall wäre es ratsamer, andere, weniger überlaufene Teile des Triglav-Nationalparks zu besuchen. Die Pokljuka-Schlucht, die sich ebenfalls in der Nähe befindet, ist eine ausgezeichnete Alternative. Sie bietet eine landschaftliche Schönheit, jedoch in einer ruhigeren und friedlicheren Umgebung.
Häufige Fragen zur Vintgar Klamm
Die Vintgar-Klamm auf Slowenisch Blejski Vintgar ist eine 1,6 Kilometer lange Schlucht, die sich in der Nähe des bekannten Ortes Bled im Nordwesten Sloweniens befindet. Sie ist ein Naturdenkmal, das vom Fluss Radovna über Jahrtausende in die Felsen des Hom-Berges und der Katarina-Berge gegraben wurde.
Ja, es gibt einen offiziellen Wandersteig durch die Vintgar-Klamm. Es handelt sich um einen gut ausgebauten und gesicherten Wanderweg, der über Holzstege, Brücken und Pfade verläuft.
Der Weg durch die Schlucht ist 1,6 km lang. Die reine Gehzeit beträgt etwa 45 Minuten bis eine Stunde für die einfache Strecke. Da der Rückweg über einen Rundweg (entweder durch das Dorf oder den Wald) führt, solltest du für den gesamten Besuch mit Gehzeit und Pausen mindestens 2,5 bis 3 Stunden einplanen.
Für den gesamten Ausflug zur Vintgar-Klamm solltest du einen halben Tag einplanen. Neben der reinen Wanderzeit von etwa 2,5 bis 3 Stunden kommt der Transfer mit dem Bus vom offiziellen Wanderparkplatz dazu.
Wenn dir die Vintgar Klamm in Slowenien gefällt, werden dir auch diese Klammen Spaß machen: Die Silberkarklamm in der Steiermark ist ein Juwel mit meterhohen Wasserfällen. Die Leutaschklamm an der Grenze zwischen Tirol und Bayern führt über einen beeindruckenden, 1,4 Kilometer langen Stahlsteg. Die Wimbachklamm ist beliebt in den Berchtesgadener Alpen. Die Tiefenbachklamm in Tirol ist bekannt für ihr smaragdgrünes Wasser. Die Schwarzachklamm ist eine felsige Schlucht im Sandsteingebirge nahe Nürnberg.
Du kannst nicht durch die Klamm selbst zurück zum Ausgangspunkt wandern. Die Wanderung durch die Klamm ist nur in einer Richtung erlaubt – von der Kasse bis zum Ausgang. Von dort gibt es zwei Wege zurück.
Wahrscheinlich nicht. Ich war im Sommer dort und es waren einfach zu viele Besucher. Das hat mir gar nicht gefallen, weil man die Natur nicht entspannt genießen konnte. Zudem ist der Eintritt schon sehr hoch. Da gibt es viele tolle Ecken im Nationalpark Triglav, die nicht minder schön sind.
Ja, die Vintgar Klamm ist Teil des Nationalpark Triglav. Das Gebiet rund um die Klamm gehört dazu, jedoch liegt der Großteil des Nationalparks südwestlich davon, hinter dem Bleder See sozusagen. Hier alle Informationen und Tipps für den Nationalpark Triglav.
Diese Klamm in Slowenien merken
Damit du alle diese Tipps für die Klammen in Slowenien wieder findest, kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken, dir den Link zur Webseite mailen, per WhatsApp schicken und auch mit deinen Freunden teilen. Klick auf den entsprechenden Button unter den Bildern.







